
Digitale Wege mit Strategie beschreiten – Fortbildungstagung des Sächsischen Museumsbundes 2022
- 25.11.2022 | 10:00 - 16:30
-
Tagungsbereich Messehaus, M3-M8
Digitale Wege mit Strategie beschreiten – Fortbildungstagung des Sächsischen Museumsbundes 2022
Kurzbeschreibung
Traditionell im Herbst und zum zweiten Mal parallel zur MUTEC veranstaltet der Sächsische Museumsbund eine Fortbildungstagung für seine Mitglieder und alle Interessent*innen. Geplant sind Vorträge und Workshops rund um das Thema "Digitalisierung im Museum"
Der Live-Stream startet in:
- 0 Tage
- 0 Stunden
- 0 Minuten
- 0 Sekunden
Der Live-Stream ist beendet
Kurzbeschreibung
Traditionell im Herbst und zum zweiten Mal parallel zur MUTEC veranstaltet der Sächsische Museumsbund eine Fortbildungstagung für seine Mitglieder und alle Interessent*innen. Geplant sind Vorträge und Workshops rund um das Thema "Digitalisierung im Museum"
Beschreibung
Programm
ab 9.30 Uhr Ankommen
Anmeldung zur Tagung und zu den Workshops im Tagungsbüro (bitte der Ausschilderung vom Messeeingang folgen)
10.00 Uhr Grußworte
Dr. Sabine Wolfram, Vorsitzende des Sächsischen Museumsbundes e. V.
Markus Geisenberger, Geschäftsführer Leipziger Messe
Markus Franke, Abteilungsleiter Kunst im Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst SMWK
10.25 Uhr Kultur/Museum im digitalen Wandel – Digitalisierung im Museum ist mehr als Social Media und Website
Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Beauftragte des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
10.50 Uhr Erarbeitung einer digitalen Strategie für Museen
Prof. Holger Simon, Geschäftsführer Pausanio GmbH & Co.KG
11.15 Uhr NKM 4.0 – Digitale Anwendungen im Museum für Naturkunde Leipzig im Kontext der Museumserneuerung
Dr. Ronny Maik Leder, Direktor Naturkundemuseum Leipzig
11.40 Uhr Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
11.50 Uhr Mittagspause mit Möglichkeit eines individuellen Messerundganges
13.00 Uhr Workshops
WS 1 Wie geht Bloggen und Instagram?
Cindy Hiller, Kulturvermittlerin und Bloggerin
WS 2 Digitale Strategie praktisch
Prof. Dr. Holger Simon, Geschäftsführer Pausanio GmbH & Co.KG
WS 3 Digitale Vermittlung – Digitale Anwendungen an die Besucherinnen und Besucher bringen
Dr. Thorid Zierold, stellvertr. Direktorin und Kustodin am Naturkundemuseum für Naturkunde Chemnitz
WS 4 Erfahrungsaustausch über Anwendungen zum Digitalen Sammlungsmanagement
Stefan Zunkel, SLfMW, Digitales Sammlungsmanagement
WS 5 geführter Rundgang über die Messe
14.15 Uhr Kaffeepause
14.45 Uhr Auswertung der Workshops
15.00 Uhr Blitzlichter
Auf dem Weg (auch) zu digitaler Inklusion im Bergbaumuseum Oelsnitz
Jenny Johne, Vermittlerin im Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge
Digitale Anwendungen in einem Computermuseum
Andrea Prittmann, Leiterin des ZCOM Zuse-Computer-Museums
Kunstprojekt Waldenburg
Fanny Stoye, Naturalienkabinett Waldenburg
Der Weg zu einer digitalen Strategie am Museum für Naturkunde Chemnitz
Dr. Thorid Zierold, stellvertr. Direktorin und Kustodin am Naturkundemuseum für Naturkunde
15.50 Uhr Schlussworte
16.00 Uhr Ende
Bitte melden Sie sich für die Tagung bis zum 17. November 2022! Hier geht es zur verbindlichen Anmeldung.
Bei ausreichend Platzkapazitäten können auch Nichtmitglieder an der Fortbildungstagung gegen Entrichtung einer Tagungsgebühr in Höhe von 30 Euro teilnehmen.
Zugang zum Tagungsort und Messeticket
Der Zugang zum Tagungsort erfolgt über den Congress Center Leipzig, Seehausener Allee 1, 04356 Leipzig
Nach der Anmeldung für die Fortbildungstagung wird ein Link übermittelt, über den im Ticketshop der Messe kostenfreie Online-Tickets erworben werden können. Diese Tickets sind für den Zugang zur Messe erforderlich und berechtigen am Besuchstag zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt zum beziehungsweise vom Messegelände mit dem Leipziger ÖPNV.
Tagung in Präsenz und als Livestream
Die Tagung findet teilweise in hybrider Form statt, also als Präsenzveranstaltung mit Livestream. Eine Teilnahme am Workshop ist jedoch noch in Präsenz möglich, ein Livestream findet nicht statt. Der Link zum Livestream wird nach Anmeldung übermittelt.
Workshops
Für die Teilnahme an einem Workshop wird um Anmeldung im Tagungsbüro gebeten. Ein Workshop wird ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen durchgeführt, die Teilnehmerzahl je Workshop ist begrenzt.
Verpflegung
Verpflegung und Getränke können nicht bereitgestellt werden. Auf dem Messegelände gibt es verschiedene Angebote der Verpflegung.
Förderung und Unterstützung
Die Tagung wird unterstützt von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen und von der Leipziger Messe GmbH.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Ansprechpartner:in für die Organisation
Dr. Thorid Zierold & Jan Färber